10.03.2021 – 12.03.2021 10:00 – 16:00 Uhr Sie erlernen die Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung im Anwaltsbüro, das Verbuchen sämtlicher Geschäftsvorfälle bis hin zum Monatsabschluss in RA-MICRO. Sie werden gewünschte Auswertungen (Umsätze, Aufwendungen nach RA und Referat, BWA, Mandatssaldenlisten) gezielt aufbereiten und interpretieren können. Inhalt: Einführung in die Grundlagen ordnungsgemäßer Buchhaltung; Aufbewahrungs- und Gesetzesvorschriften; Verbuchen sämtlicher Geschäftsvorfälle…
Neu: Die neuen Tatbestände RVG ab 01.01.2021 können nun in die Schnellauswahl übernommen werden. Zweck: Im Rahmen der Einführung des KostRÄG 2021 wurde das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG in RA‑MICRO angepasst. Auch in der Schnellauswahl wird die Auswahl der verschiedenen Gebührentabellen ermöglicht: Funktion: Um die erhöhten Gebührentatbestände zu nutzen, sind diese einmalig über Kanzlei, Modul Einstellungen, Gebühren,…
09.03.2021 10:00 – 14:00 Uhr Der Vollstreckungsauftrag und Antrag auf Pfändungs- und Überweisungsbeschluss in Theorie und Praxis. Nach dem Seminar wissen Sie genau, welche Module sinnvoll zu nutzen sind – Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie in Zukunft das ZV-Auftrags-Formular fertigen. Anlegen des Forderungskontos Ausfüllhinweise und Tipps zum Formular des ZV-Auftrags Bezugnahme der einzelnen…
Neu: Um die teilweise verschärften gerichtlichen Anforderungen zur ERVV-Konformität im beA Postausgang einerseits erfüllen zu können und andererseits die von Anwendern vielfach beklagte – durch die OCR-Umwandlung der PDF-Dokumente verursachten – Verminderungen der grafischen Dokumentenqualität in der E-Akte möglichst weitgehend zu umgehen, wurde die gesamte Strecke von der Dokumenten-Erstellung im E-Versand der Word-Schnittstelle bis zum…
Neu: Die RA-MICRO EA Outlook Schnittstelle kann jetzt E-Mails direkt, unter ausschließlicher Verwendung von Microsoft Office Komponenten (MS Word), im PDF-Format speichern. Zweck: Die allgemein in RA-MICRO verwendete PDF Speichermethode führte in der Verwendung mit Outlook in Einzelfällen zu nicht optimalen grafischen Ergebnissen. Funktion: Für diesen Fall kann unter Kanzlei, Modul Einstellungen, E-Workflow, E-Akte/Speichern auf…
05.03.2021 10:00 – 14:00 Uhr Sie erlernen in dieser RA‑MICRO Schulung, wie Sie erfolgreich mit den Grundmodulen von RA-MICRO arbeiten können. Inhalt: Erfassung der Stammdaten zur Haupt- und Unterakte, Aufgabenliste, Aktenregister, Telefonnotizen, Aktennotizen und Adresssuche nebst Auswertungen und Synchronisationsmöglichkeit zu Outlook, Schriftsatzerstellung und Dokumentenspeicherung zur Akte nebst E-Mail-Versand (Ausgang) und E-Mail-Eingangsspeicherung und/oder sonstige Dokumentenspeicherung zur…
26.02.2021 10:00 – 18:00 Uhr Wir machen Ihre Auszubildenden fit! Allgemeine Strukturen und Auftritt in der Anwaltskanzlei und im Notariat. Begrifflichkeitsklärung (Mdt, RSV, Gegner, gegn. RA, Gerichte und Instanzen, beA, Beteiligtenhinterlegung wie Verkäufer, Käufer, etc. im Notariat, beN). Unterschied Fristen, Termine und Wiedervorlagen und deren Hinterlegung. Erfassung der Stammdaten zur Haupt- und Unterakte. Erstellung von…
02.01.2021 Patch Version 2021.1 (2021.02.003) E-Workflow Postausgang Es wurde ein neuer Sendestatus für beA Nachrichten aufgenommen, um den Mehrfachversand zu unterbinden. Schriftverkehr externe Wordschnittstelle Die Auswahl der Beteiligten/Ansprechpartner im Beteiligtenrundschreiben wird jetzt ordnungsgemäß übernommen. Ein erstellter E-Brief als Schreiben mit E-Briefkopf wurde im Beteiligtenrundschreiben ebenfalls korrigiert. Bisher wurde eine Anlage erzeugt, auch wenn ein *E-Schreiben…
Neu: RA-MICRO OneClick startet auf PCs mit Windows 10 64-Bit-Betriebssystem (für alle RA-MICRO Arbeitsplätze grundsätzlich empfohlen) RA-MICRO Programmfunktionen mit einem einzigen Mausklick vom oberen Desktoprand. Voraussetzung ist, dass RA-MICRO auf dem PC von einem Benutzer ausgeführt wird. Zweck: Einfacherer und schneller Zugang zu den vom Benutzer meistbenutzen RA-MICRO Programmfunktionen sowie auf Word und Outlook. Funktion:…
26.02.2021 10:00 – 18:00 Uhr Wir machen Ihre Auszubildenden fit! Allgemeine Strukturen und Auftritt in der Anwaltskanzlei und im Notariat. Begrifflichkeitsklärung (Mdt, RSV, Gegner, gegn. RA, Gerichte und Instanzen, beA, Beteiligtenhinterlegung wie Verkäufer, Käufer, etc. im Notariat, beN). Unterschied Fristen, Termine und Wiedervorlagen und deren Hinterlegung. Erfassung der Stammdaten zur Haupt- und Unterakte. Erstellung von…
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden hier beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können ihre Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (im linken Fußbereich unserer Website).
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.